Ich hatte mir bei dem Schietwetter gestern vorgenommen, etwas Simples und Einfaches zu Basteln. So recht mochte ich zwischen all den Workshops im Moment meine Bastelutensilien nicht dauernd komplett ein- und auspacken... Das Ziel war, mit wenig Aufwand eine schöne Karte zu zaubern.
Für den Hintergrund habe ich die Dekoschablone Punkte aus dem Set Punkte und Streifen benutzt. Die Dekoschablonen gibt es im 2er-Set für 3,50 EUR. Mit Fingerschwämmchen oder Schwamm lässt sich ganz leicht Farbe auftragen (tupfen oder reiben).
Für den Farbverlauf habe ich mir einen großen Stempelblock genommen (eine wasserfeste Unterlage tut es genauso) und mit den Stempelkissen in Osterglocke und Orangentraum direkt "bestempelt", also mit den Kissen einfach direkt darauf getupft. Man sollte die hellere Farbe zuerst verwenden, da man sich das Stempelkissen mit der dunklen einsauen könnte. Ich habe im Anschluss noch ein wenig Wasser auf den Block gesprüht (geht mit einem Stampin' Spritzer oder einfach mit einer Wasserspritze für Blumen). Dann habe ich mir ein Schwämmchen genommen (ich habe einen Schwamm zerschnitten, sodass ich 6 "Tortenstücke" daraus bekommen habe, so hat man mehr davon :)) und zuerst die gelbe Farbe für die oberen und auch mittleren Punkte aufgenommen und auf das Papier getupft (reiben geht auch, dann besteht aber die Möglichkeit, dass euch Tinte unter die Schablone schmiert!). An einer Übergangsstelle von Gelb zu Orange habe ich anschließend Farbe vom Block aufgenommen und im mittleren Bereich aufgetupft. Am Ende habe ich die unteren Punkte orange gefüllt. So einen Farbverlauf von ähnlichen Nuancen nennt man Ombré.
Damit die Schrift auf dem leicht durchweichten Untergrund gut hält und einen satten Abdruck hat, habe ich sie embosst. Embossing heißt in diesem Fall: mit einem Erhitzungsgerät (ein normaler Fön wird leider nicht heiß genug) Pulver schmelzen, das an langsam trocknender Tinte (Versamark) haftet.
Natürlich kann man sich auch seine eigenen Schablonen herstellen, ich habe euch hier und hier schon einmal gezeigt, wie das funktioniert. Dazu braucht ihr bloß stabile Folie und eine Stanze oder Framelits eurer Wahl - schon kann's los gehen mit dem eigenen Design :)
Stampin' Up! hat ein Video veröffentlicht, in dem ihr sehen könnt, wie einfach ihr mit Dekoschablonen arbeiten könnt:
Noch ein Tipp zur Anwendung der Schablonen:
Damit die Schablone beim Auftragen der Farbe nicht verrutschen, könnt ihr sie auf der Rückseite mit dem Klebestift von Stampin' Up! "behandeln". Wenn man den Kleber an der Luft trocknen lässt, bleibt er nämlich haftklebend (semiadhäsiv) und kann leicht wieder vom Papier gelöst werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich jedoch nur den Rand der Schablone beklebt. Diese kann ich dann auf den Tisch oder eine Unterlage befestigen und die Karte darunter positionieren (am besten auch haftklebend, damit sie nicht verrutscht!).
Habt ihr schonmal Dekoschablonen benutzt? Habt ihr Tipps oder Tricks, die ihr gerne teilen wollt? Dann immer her damit in den Kommentaren :)
Liebe Bente Wie gut, dass du mich gefunden hast. Denn so hab ich jetzt zu dir gefunden. Wunderschön ist es hier bei dir. Ich würde auch gerne mal wieder ein paar Karten machen. Doch in den letzten Monaten hatte ich leider so gar keine Zeit dazu. Ich hoffe das ändert sich bald mal wieder. Hier bei dir lasse ich mich gerne inspirieren. Herzlichst Gabriela
Bente Lahann ist seit 2013 selbständig im Kreativbereich und als Demonstratorin mit Stampin' Up! in Schleswig-Holstein und Hamburg unterwegs. Besonders angetan hat es ihr Hochzeitspapeterie, die sie unter anderem zusammen mit den Brautpaaren entwirft und fertigt.
Jahreshauptkatalog 2022/2023
nächste Sammelbestellung
Jeden SONNTAG bis 20 Uhr Gutscheine können jederzeit erworben werden
Liebe Bente
AntwortenLöschenWie gut, dass du mich gefunden hast. Denn so hab ich jetzt zu dir gefunden. Wunderschön ist es hier bei dir. Ich würde auch gerne mal wieder ein paar Karten machen. Doch in den letzten Monaten hatte ich leider so gar keine Zeit dazu. Ich hoffe das ändert sich bald mal wieder. Hier bei dir lasse ich mich gerne inspirieren.
Herzlichst
Gabriela